TECHNISCHE HILFSMITTEL, GEEIGNET BEHINDERUNGEN ZU LINDERN
Heutige Technologien erlauben es, Behinderungen zu lindern. Dies geschieht insbesondere dann, wenn durch virtuelle Medien wie Internet, Text-, Audio-, Bild- und Videoübertragung situativ die Behinderung überwunden werden kann.
An diesem Punkt setzt E&EoD neue Maßstäbe, indem für Hör- und Sehbehinderte das jeweils fehlende Sinnesorgan geliehen wird oder durch Übersetzung in ein intaktes Sinnesorgan ausgeglichen wird. Auch erlaubt die heutige Mobilgeräte- und Medienlandschaft eine intensive und flüssige Kommunikation.
Wie beschrieben, ist es derzeit nur situativ, also für einen eng begrenzten Zeitraum möglich, indem ein entsprechend ausgestatteter Dienst über ein Smartphone mit diesen Medien genutzt wird und die virtuelle Leihe eines fehlenden Organs oder Übersetzung durch Menschen oder intelligente Systeme automatisiert bearbeitbar ist.

E&EoD liefert eine SMART-Design App für die wichtigsten Smartphones (iOS, Android und weitere), die sich durch folgende Eigenschaften auszeichnet:
– Sensible (Anpassung an die Behinderung),
– Modular (Behinderung strukturiert die verfügbaren Eigenschaften),
– Autonomous (Eigenschaften erlauben eine autonomere Handlungsweise des Behinderten) ,
– Reliable Technology (Eigenschaften der eingesetzen Technologie sind zuverlässig und vertrauenswürdig)

Die Automatisierung nimmt hier ständig zu. So sind moderne Kameras, an der Brille integriert, bereits in der Lage Schrift zu erkennen und vorzulesen (z.B. ORCAM). Wir binden diese modernen Geräte in unsere App und in unseren Dienst ein, wenn sie übergeeignete Schnittstellen verfügen.

PRODUKTEIGENSCHAFTEN

iOS Betriebssystem, Benutzerinterface: Smartphones mit dem Betriebssystemen iOS kommen bevorzugt zum Einsatz. iOS ist das Betriebssystem das bis Rel. 1.0 ausschliesslich unterstützt wird.

Android Betriebssystem, Benutzerinterface: Das Betriebssystem Android wird unterstützt, wenn die Lösung in iOS weitgehend fertiggestellt ist. Das wird Mitte des Jahres 2016 sein. Danach werden iOS und Android zusammen gleichgezogen.

Standard Geräte: Ein Standard Smartphone mit iOS oder Android bringt alle erforderlichen Geräte und Basis-Software für den Kommunikationsaustausch mit:
– Multitouch Bildschirm
– Netzwerkkommunikation Internet Mobil (3G, 4G), WiFi/WLAN
– Bluetooth für Headset oder weitere Geräte
– Kamera, Video
– Audio (LS, Mic), Headset-Anschluss
– GPS, Location
– SMS, iMessage.
Mit diesen Geräten ist der Dienst voll lauffähig.

Optionale App Funktionalitäten: Fähigkeit von Smartphones ist es Apps zu installieren, die eine programmierbare Logik enthalten. Hierdurch ist es möglich Geräte zu verknüpfen und individueller anzusprechen. Für Sehbehinderte ist der Motion Sensor interessant, da er diese für sie zentrale App, durch Schütteln starten kann. Voice Over erlaubt es ihm, dann einige Optionen der App zu selektieren und so eine Auswahl zu bedienen. Über Bluetooth können Geräte in den Kontext der E&EoD App ohne Zusatzentwicklungen eingebunden werden wie externe Cams, Hörgeräte und Mikrofone. Apps sind in der Lage, zusätzliche Möglichkeiten wie Texterkennung des Cam-Bildes, Text to Speech, Lesen von iBeacons einzubinden.

Verbindungen: Verbindungen vom Hör- oder Sehbehinderten werden aufgrund seiner Charakteristik direkt mit dem besten geeigneten Dienstleistenden aufgebaut. Es wird keine Vermittlungsperson benötigt. Dank der Registrierung von Eigenschaften des Behinderten und des Dienstleistenden wird ein idealer Kommunikationspartner gefunden, womit das Erlebnis der Kommunikation unterstützt wird.

Kommunikation: Die Kommunikation geschieht über die Audio- / Visuellen- Geräte des Smartphones bei guter Internet-Verbindung in Echtzeit und somit für die Natur der Kommunikation natürlich und flüssig. Parallel kann eine Textausgabe im Video oder als Mitteilungsstream erfolgen.

Kommunikation mit Dritten: Der Kunde kann selbständig Dritte (Gesprächsteilnehmer, Kollegen, Verhandlungspartner) über eine Transferverbindung, die von seinem Endgerät ausgeht, mit in die Kommunikation einbinden und entscheiden, was hiervon der Dienstleistende einsehen kann.

Sicherheit, Stabilität, Prüfung: Der Dienst erfüllt folgende Kriterien: Sicher und Robust im Betrieb, Sicher und Robust gegen Einbruch und Verletzungen der Privatshäre, Geprüft von unbhängigen Sachverständigen

Jederzeit, Überall: Der Dienst ist 24/7 im Internet verfügbar. Dienstleistende sind in den Europäischen Nachtstunden entweder in Europa oder nach dem „Follow the Sun Prinzip“ bspw. in Australien verfügbar. ANYTIME, ANYWHERE.

Dienst auf Abruf: Der Dienst kann jederzeit situativ auf Abruf genutzt werden. Es ist keine Voranmeldung für einen Abruf erforderlich. Es ist lediglich eine Internet-Verbindung über das Mobilenetz / Hotspot / Router erforderlich. ANYTIME, ANYWHERE.

Hörbehinderung: Hörbehinderte wählen direkt einen Gebärdendolmetscher als Dienstleistenden. Die Kommunikation des Dienstleistenden mit Dritten geschieht in Lautsprache (optional Textausgabe).

Sehbehinderung: Sehbehinderte kommunizieren mit Video/Bildinformation und Lautsprache über den Dienst direkt mit Dritten. Es gibt in Abhängigkeit des Anwendungsfalls die Möglichkeit sich von einem Dienstleistenden oder der Community unterstützen zu lassen.

Alte, Demente: Alte und Demente Menschen können sich über diesen Dienst analog wie Sehbehinderte unterstützen lassen. Sie sind zwar nicht Sehbehindert, die Natur der Information und der Sorge sind gleich und erfordern ein gleiches Dienstleitenden-Profil.

Gemanagte Community (Sehbehinderte, Alte, Demente): Eine Community unterstützt Sehbehinderte, sowie Alte und Demente in bestimmten Lebenssituationen. Dies ist vor allem das gesamte öffentliche Leben und bestimmte Auskünfte zu Hause. Diese Arbeit ist freiwillig und kostenfrei.

Branchenorientiert, Professionell: Dienstleistende (für Hör- / Sehbehinderte) sind teilweise mit Branchenkenntnissen ausgestattet, so dass sie für bestimmte Kategorien, die der Kunde wählt, in der Anwahl bevorzugt werden. Das gilt für die Community wie für den professionellen Dienst.

Ex Post Messages: Nach einem Abruf kann eine weitere Dienstleistung in Form einer Ausarbeitung zugestellt werden. Das kann ein Gesprächsprotokoll, eine Recherche oder ein Ergebnis des Abrufs sein. Diese Ausarbeitung wird typ. als SMS, iMessage oder eMail versandt.

Rückruf, Meldungen, Ortung: Smartphones mit GPS bieten die Möglichkeit der Positionserfassung oder Meldung von Positionen. Je nach Anwendungsfall wird die Position übermittelt und die Zuständigkeit der Dienstleistung direkt zugewiesen oder durch Rückruf ausgeführt.

Option Smartwatch: Smartwatches (bspw. Apple Watch) bieten eine bessere Kommunikation für Sehbehinderte, Alte und Demente, da diese Watch durch Vibration, Lautsprache, Gebärden-Bilder oder Gebärden-Video und/oder Textausgabe jederzeit handlicher und sinnlich verständlicher steuert und unauffälliger ausgibt. Hierzu muss das Smartphone nicht direkt bedient werden.

Option Lokale Geräteerweiterungen: Die Architektur von Smartphones lässt zu, Erweiterungen über zusätzliche Geräte über Bluetooth oder als verknüpfte Apps in die Basisfunktionalität von E&EoD einzubinden. Weiterhin werden weitere E&EoD Releases die lokale Tauglichkeit der App verbessern.